Woche 43: Flying Mobility
Gerade noch Science Fiction in Kürze Realtität
Es klingt nach Science-Fiction – aber einige Firmen arbeiten tatsächlich ernsthaft an fliegenden Autos. Das fliegende Auto ist so etwas wie das ultimative Symbol der Zukunft. Aber die Zeit, in der wir nicht mehr durch unsere Städte fahren, sondern schweben, ist näher als gedacht. Nachdem wir Ihnen vor einigen Wochen die Wertschöpfungkette der Drohnen vorgestellt haben, erweitern wir diese Woche diese Form der fliegenden Vehikel mit den "Flying Cars". Innovative Unternehmen erforschen und entwickeln mit Hochdruck immer ausgereiftere Prototypen. In Stuttgart wurde kürzlich ein innovatives Flugtaxi, der Velocopter, erfolgreich getestet. An diesem Projekt sind der deutsche Autobauer Daimler sowie das chinesische Unternehmen Geely aus der Automobilsparte beteiligt. Doch nicht nur als Taxi sondern auch das fliegende Auto für die Privatperson wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Eine weitere vielversprechende Kooperation wird aktuell durch Porsche und Boeing, ebenfalls im Segment der "flying mobility", umgesetzt. Morgan Stanley schätzt den Markt auf Hunderte Milliarden Dollar. In Zeiten in denen Verkehrsprobleme und Luftverschmutzung die Metropolen belasten, birgt diese innovative Form der Mobiität, unglaubliches Potential.
Um die Risiken im Vergleich zu einem Direktinvestment zu minimieren, haben wir Ihnen die relevanten Basiswerte in einen Barrier Reverse Convertible mit einer tiefen europäischen Barriere von 59% oder einem Put Strike von 78% gepackt. Den garantierten Coupon von 12.00% erhalten sie unabhängig des Verlaufes der Basiswerte. Durch das abnehmende Autocall Level wird die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung erhöht.
18M BRC on stocks in Euro Quanto
Currency | EUR | |
Denomination | EUR 1'000.-- | |
Maturity | 18 months (early redemption possible) | |
Underlying (Worst Of) | Geely Automobile Holdings Ltd (175 HK) Porsche Automobil SE (PAH3 GY) Boeing CoThe (BA UN) Daimler AG (DAI GY) |
|
Indication | 22.10.2019 | |
Coupon guaranteed | 12.00% p.a. | |
Observation | Quarterly / Autocall after 6 months 100% decreasing 1% each quarter |
|
Version | 59% (EU-Barrier) | 78% (Put Strike) |
Size | EUR 1'000'000.-- | |
Issuer | Rating A- minimum | |
Issue Price | 100% |
Put Strike vs Europäische Barriere: Am Ende der Laufzeit ergibt sich bei einem durchbrochenen Put Strike, im Gegensatz zur Barriere, eine deutlich weichere Landung. Der Investor verliert zwar seinen bedingten Kapitalschutz, aber erst ab dem Level des Put Strikes und nicht rückwirkend. Bei einer durchbrochenen europäischen Barriere verliert der Investor seinen bedingten Kapitalschutz rückwirkend. Der Put Strike weist dafür ein höheres Niveau auf als die Barriere (in diesem Falle 76% anstatt 59%):
Auszahlungsmodalitäten Put Strike vs. Europäische Barriere
Performance of the underlying at maturity | Redemption at maturity with 78% Lev. Put Strike** | Redemption at maturity with 59% European Barrier |
+25% | 100% | 100% |
-20% | 100% | 100% |
-25% | 96.15% | 100% |
-30% | 89,74% | 100% |
-40% | 76,92% | 100% |
-50% | 64,10% | 50% |
-60% | 51,28% | 40% |
-70% | 38,46% | 30% |
-80% | 25,64% | 20% |
-100% | 0% | 0% |
** Beachten Sie, dass bei einer Underlying-Performance von (-100%), die Performance beider Varianten ebenfalls zu (-100%) konvergieren.
Aus diesem Grund ergibt sich in der Regel bei jedem Express Zertifikat mit Put Strike ein Leverageeffekt. Dieser errechnet sich folgendermassen: [Strike] / [Put Strike Level] = Leverage of Put Strike
Text und Analyse von Florian Franz
Partner der Carat Solutions AG
Interessieren Sie sich für diese Thematik? Kontaktieren Sie uns und wir bilden Ihre persönlichen Marktmeinung "tailor made" mit unseren innovativen Produkten ab.