Partizipationspapiere eignen sich für Investoren mit mittlerer bis hoher Risikopräferenz. Anleger müssen zudem das Emittentenrisiko berücksichtigen, da es im Insolvenzfall des Issuers – unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts – Verluste des eingesetzten Kapitals geben kann.
Markterwartung
Merkmale
In den guten Börsenjahren von 2003 bis 2006 ärgerten sich viele Anleger von Discount-Zertifikaten, dass ihre Renditen durch den festgelegten Höchstbetrag hinter der Marktentwicklung zurückblieben. Gleichzeitig wollten die meisten Anleger aber nicht auf einen gewissen Sicherheitspuffer gegen Kursrückgänge verzichten. Die Lösung für diese Problematik war das Bonus- Zertifikat. Bonus-Zertifikate haben zum Zeitpunkt ihrer Emission meistens eine Laufzeit von zwei bis vier Jahren. Sie garantieren einen bestimmten Rückzahlungsbetrag («Bonuslevel»), solange der Basiswert während der Laufzeit eine bestimmte Kursschwelle («Sicherheitsschwelle») nicht unterschreitet. Im Gegensatz zu Discount-Zertifikaten ist hier die maximale Rückzahlung jedoch nicht auf einen festen Höchstbetrag begrenzt: Steigt der Basiswert über den Bonuslevel, so partizipiert der Anleger weiterhin an den Kursgewinnen des Bezugsobjekts. Je nach Ausstattung des Produkts kann der Anleger so in vielen Fällen bei akzeptablem Risiko zweistellige Renditen erzielen. Wird jedoch die Sicherheitsschwelle verletzt, so geht der Schutzmechanismus des Bonus-Zertifikats verloren. Der Anleger wird in diesem Fall am Laufzeitende wirtschaftlich so gestellt, als hätte er direkt in den Basiswert investiert. Das Zertifikat verhält sich danach also wie ein Tracker-Zertifikat. Steigt der Kurs des Basiswertes nach dem Durchbrechen der Sicherheitsschwelle wieder an, so kann der Anleger an den Gewinnen des Basiswertes eins zu eins partizipieren. Der Anspruch auf eine garantierte Auszahlung des Bonuslevels besteht dann allerdings nicht mehr und wird durch einen solchen Kursanstieg auch nicht reaktiviert. Die Wahrscheinlichkeit für ein Durchbrechen der Sicherheitsschwelle steigt bereits, wenn der Kurs des Basiswertes sich von oben der Sicherheitsschwelle nähert. Daher kann in diesem Szenario der Wert des Bonus-Zertifikats bereits deutlich zurückgehen, bevor die Schwelle durchbrochen wird. Dafür steigt der Kurs oft umso stärker wieder an, wenn sich der Basiswert später wieder von der Sicherheitsschwelle entfernt, ohne diese durchbrochen zu haben.