Rendite-Optimierungsprodukte
Barrier Reverse Convertible

Viele Anlageprodukte zur Renditeoptimierung weisen einen Teilschutz auf, der selbst dann für attraktive Renditen sorgen kann, wenn der Kurs des jeweiligen Basiswerts bis zum Laufzeitende nur auf der Stelle tritt. Da der Kapitalschutz jedoch oftmals bedingt ist (zum Beispiel in Form einer Barriere) beziehungsweise nur teilweise gewährt wird (zum Beispiel in Form eines Preisabschlags), kann es am Laufzeitende nichtsdestotrotz zu Kapitalverlusten des eingesetzten Kapitals kommen. Zudem ist die in Aussicht gestellte Renditechance oftmals auf einen Maximalertrag limitiert.

Markterwartung

  • Seitwärts tendierender oder leicht steigender Basiswert
  • Sinkende Volatilität
  • Basiswert wird während Laufzeit/Laufzeitende die Barriere nicht berühren oder unterschreiten
     

Merkmale

  • Wird die Barriere nie berührt, wird der Gesamtbetrag (Nominal) zuzüglich des Coupons zurückbezahlt
  • Durch die Barriere ist die Wahrscheinlichkeit für eine Maximalrückzahlung höher, der Coupon jedoch kleiner als bei einem Reverse Convertible
  • Beim Berühren der Barriere wird das Produkt zum Reverse Convertible
  • Der Coupon wird unabhängig vom Kursverlauf des Basiswerts ausbezahlt
  • Geringeres Verlustrisiko als bei einer Direktanlage in den Basiswert
  • Mehrere Basiswerte (“Worst-of“) ermöglichen bei höherem Risiko höhere Coupons oder tiefere Barrieren

Graphik

Reverse Convertibles zählen in der Schweiz zu den beliebtesten Renditeoptimierungs-Produkten und eignen sich vor allem für Anleger, die seitwärts tendierende oder leicht steigende Märkte erwarten. Der ökonomische Gehalt von Reverse Convertibles entspricht exakt demjenigen von Discount-Zertifikaten. Anders als bei Discount-Zertifikaten erhält der Anleger von Reverse Convertibles schon während der Laufzeit Zuflüsse in Form von Coupons. Diese Coupons fallen deutlich höher als das Niveau am Obligationenmarkt aus. Reverse Convertibles haben jedoch ein höheres Risiko als Obligationen, da die Nominalwertrückzahlung nicht garantiert ist.

Reverse Convertibles werden am Markt auch in modifizierten, präziser auf den Anleger zugeschnittenen Variationen angeboten. Die verbreitetste Variation ist der Barrier Reverse Convertible. Der Anleger ist zusätzlich bis zu einer sogenannten Knock-in-Barriere geschützt. Wird die Barriere während der Laufzeit einmal berührt bzw. überschritten, verfällt der Schutz dieses Produkts und das Auszahlungs-Profil passt sich dem klassischen Reverse Convertible an.