Partizipations-Produkte
Bonus-Outperformance-Zertifikat

Partizipationspapiere eignen sich für Investoren mit mittlerer bis hoher Risikopräferenz. Anleger müssen zudem das Emittentenrisiko berücksichtigen, da es im Insolvenzfall des Issuers – unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts – Verluste des eingesetzten Kapitals geben kann.

Markterwartung

  • Steigender Basiswert
  • Basiswert wird während Laufzeit Barriere nicht berühren oder unterschreiten

 

Merkmale

  • Beteiligung an der Kursentwicklung des Basiswerts
  • Überproportionale Beteiligung (Outperformance) an der positiven Kursentwicklung ab Strike
  • Mindestrückzahlung entspricht dem Strike (Bonus-Level), sofern Barriere nie berührt wurde
  • Beim Berühren der Barriere wird das Produkt zum Outperformance-Zertifikat
  • Mehrere Basiswerte (“Worst-of“) ermöglichen bei grösserem Risiko ein höheres Bonus-Level, oder eine tiefere Barriere, oder eine höhere Beteiligung am Basiswert

Graphik

Das neu eingeführte Outperformance-Bonus-Zertifikat verbindet die Stärken des Outperformance und des Bonus-Zertifikats. Der Anleger ist so nach unten mit einem Bonuslevel (Bonus-Zertifikat) geschützt und hat aber nach oben trotzdem die Möglichkeit, überproportional zu partizipieren (Outperformance-Zertifikat). Vergleicht man die drei Produkttypen miteinander, stellt man fest, dass beim Outperformance-Bonus-Zertifikat die beiden Eigenschaften jeweils schwächer ausgeprägt sind als in der einzelnen Form. Konkret heisst das, dass die überproportionale Partizipationsrate niedriger ausfällt als beim Outperformance-Zertifikat. Dies, weil zusätzlich ein Bonusschutz gekauft wird. Das Gleiche gilt für den Bonusschutz, der durch die Möglichkeit einer überproportionalen Partizipation bei diesem Zertifikat tiefer angesetzt ist. Der Anleger erwartet einen steigenden Basiswertkurs, will aber trotzdem einen Teilkapitalschutz (Knock-in) abschliessen, falls der Kurs leicht einbricht.