Hebelprodukte - hinter diesem Begriff verbergen sich Turbo-Zertfikate sowie Plain-Vanilla-Optionsscheine, Knock-out-Produkte oder auch so genannte Exotische Produkte (Turbo-Optionsscheine). Marktführer im börslichen Handel in diesen Wertpapieren ist die Börse Stuttgart mit ihrem Handelssegment EUWAX, das dem Anleger mit über 40.000 notierten Derivaten nahezu die komplette Produktpalette zum Handel anbietet.
Markterwartung
• Mini-Future (Long): Steigender Basiswert
• Mini-Future (Short): Sinkender Basiswert
Merkmale
• Geringer Kapitaleinsatz erzeugt einen Hebeleffekt gegenüber
dem Basiswert
• Erhöhtes Risiko eines Totalverlusts (beschränkt auf
Kapitaleinsatz)
• Eignen sich zur Spekulation oder zur Absicherung
• Regelmässige Überwachung erforderlich
• Beim Erreichen des Stop-Loss wird ein allfälliger Restwert
zurückbezahlt
• Kein Einfluss der Volatilität
Mit über 600 gelisteten Produkten werden die Mini-Futures immer beliebter in der Schweiz. Mini- Futures weisen gegenüber Warrants die gleichen Besonderheiten wie Knock-out-Produkte auf. Mini-Futures sind Open-End-Produkte und weisen damit eine unbegrenzte Laufzeit auf. Kommt es zu einer Berührung bzw. Überschreitung der Knockout- Schwelle, wird das Produkt ausgeknockt und vom Emittenten glattgestellt. Der Investor erhält in einem solchen Fall dann noch den Restwert ausbezahlt.
Hebel
Je näher sich der aktuelle Kurs des Basiswertes an der Knock-out-Schwelle befindet, desto spekulativer ist das Produkt. Spekulative Mini-Futures zeichnen sich durch eine starke Hebelwirkung aus. Die Hebelwirkung wird wird folgendermaßen berechnet:
(Kurs Basiswert x Bezugsverhältnis) / Kurs Mini- Future
= (CHF 15.00 x 1) / CHF 2.00
= 7.5
Produkttypen
Wie bei normalen Warrants kann man bei Mini- Futures eine Long- (Call-) bzw. Short- (Put-) Position eingehen. Bei einer Long-Position profitiert der Investor von steigenden Kursen, bei einer Short-Position von fallenden Kursen. Da Mini-Futures eine endlose Laufzeit aufweisen, müssen alle mit einer Knock-out-Schwelle ausgestattet sein. Bei einer Berührung bzw. Überschreitung dieser Schwelle wird das Produkt ausgeknockt bzw. glattgestellt.